Psychotherapie hilft
…wenn man im Leben einen Punkt erreicht, an dem alles zu viel wird, Hindernisse unüberwindbar erscheinen, man an Grenzen stößt oder einfach nur mehr der Sinn fehlt. Das liegt nicht immer nur an den Umständen, sondern oft auch daran, wie man mit ihnen umgeht. In der Therapie sollen alte Verhaltensmuster verlernt werden und neue hilfreiche entdeckt werden, die zu einem erfüllten Leben beitragen können.
Am Ende wird alles GUT und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist anders als viele andere Therapierichtungen keinen Grundsätzen oder Gründerfiguren verpflichtet. Sie ist dadurch sehr frei sich in einem ständigen wissenschaftlichen Entwicklungsprozess zu befinden. Ziel der VT ist einerseits Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte der Probleme zu erhalten, andererseits aber auch diese mit Hilfe verschiedenster Methoden und Techniken zu überwinden.
Unter anderem arbeite ich auch mit Methoden der Schematherapie, ACT, EMDR und der Hypnotherapie.
Ablauf
Abhängig von der Problemstellung und Ihren Zielen, arbeiten wir gemeinsam an der Überwindung von Schwierigkeiten und belastenden Situationen. Eine Therapie kann sehr unterschiedlich verlaufen. Wie genau hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Darum biete ich ein unverbindliches Erstgespräch an, bei dem Sie Fragen zur Therapie stellen können und Ihre Situation schildern. Abhängig davon, kann ich mit Ihnen einen möglichen Therapieansatz besprechen. Ich halte mich am neuesten Stand der Wissenschaft und lasse verschiedenste Methoden und Techniken in die Therapie einfließen. Die Therapie verläuft dabei in dem Tempo das Ihnen gut tut und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Insofern können sich Therapieverläufe sehr unterschiedlich gestalten und auch die Dauer ist individuell sehr verschieden. Generell gehört die kognitive Verhaltenstherapie aber zu den problemorientierten und auch wissenschaftlich fundierten Psychotherapierichtungen. Lesen Sie hier mehr über meine Arbeitsweise.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Seneca
Häufige Fragen
Psychotherapie kann in vielen Lebenslagen das Richtige sein. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem in folgenden Bereichen:
Ängste & Phobien
Beziehungsprobleme
Burnout
Depressionen
Panikstörungen
Selbstwertprobleme
Sinnkrisen
Spannungszustände
Zwänge
Ich biete auch EMDR Therapie an!
Generell sind Probleme sehr individuell und lassen sich nicht immer in Kategorien einteilen. Ich helfe Ihnen dabei Ihre Themen zu konfrontieren und zu überwinden – unabhängig davon wie sie genannt werden oder wie ungewöhnlich sie sind. Kommen Sie zu einem unverbindlichen Informationsgespräch!
Ich biete Psychotherapie, Beratung/Coaching, Selbsterfahrung (zB für Propädeutikums-Studenten), Supervision und Paartherapie an.
Liegt ein Problem mit krankheitswert vor, gewährt die Krankenkassa auf Anfrage einen Zuschuss.
ÖGK (früher GKK): € 28,-
BVAEB (früher BVA): € 40,-
SVS-GSVG (früher SVA): € 40,-
SVS-BSVG: € 50,-
…pro 50 Minuten Therapieeinheit (auch andere Krankenkassen übernehmen einen Kostenanteil – teilweise auch mehr, als der hier angeführte Betrag). Dazu muss spätestens vor der zweiten Therapieeinheit eine ärztliche Untersuchung (bei Ihrem Hausarzt) durchgeführt werden und eine Überweisung zur Psychotherapie ausgestellt werden. Um einen Kostenzuschuss für die ersten 10 Therapieeinheiten zu bekommen, genügt es, diese Bestätigung gemeinsam mit den Rechnungen des Therapeuten bei der Krankenkassa einzureichen. Das kann in Person, postalisch oder online erfolgen.
Für einen Kostenzuschuss über die zehnte Stunde hinaus, muss ein „Antrag auf Kostenzuschuss wegen Inanspruchnahme einer(s) freiberuflich niedergelassenen Psychotherapeutin(en)“ gestellt werden, auf dem von mir Fragen beantwortet werden. Dieser Antrag sollte vor der 8. Psychotherapiestunde eingereicht werden, um den Zuschuss ohne Lücke weiter beziehen zu können. Achtung: Bei der BVAEB muss der Antrag vor der 6. Stunde gestellt werden.
Sollten Sie beispielsweise Student/in aus Deutschland sein und in Österreich studieren, kann die Therapie häufig zur Gänze über die Krankenkasse abgerechnet werden. Bitte kontaktieren Sie mich für nähere Infos. Eventuell gelten ähnliche Regelungen auch für andere Länder.
Abhängig von der jeweiligen Problemstellung, dem Therapieziel, der Frequenz etc. dauern Therapien unterschiedlich lange, obwohl die Verhaltenstherapie sicherlich zu den schnelleren Therapierichtungen zählt. Grundsätzlich könnte man sagen: So schnell wie möglich, so lange wie notwendig. Zu beachten ist, dass sich Reduktion von Symptomen in manchen Fällen eher schneller einstellen kann, als Erleichterung eintritt was dazu verleiten mag, die gemeinsame Arbeit schneller zu beenden. Den Problemen zugrunde liegende Denkmuster, Schemata, etc. zu verändern, kann länger dauern, ist jedoch durchaus lohnenswert um ein Wiederauftreten der selben Probleme eher zu vermeiden oder abzuschwächen.
Onlineberatung/Therapie kann eine gute Alternative zu Gesprächen in Person darstellen. Erfahrungsgemäß ist das Setting anfangs meistens ungewohnt, was nach Kurzem aber kaum mehr auffällt.
Bis vor Kurzem war online Psychotherapie noch nicht erlaubt, durch die Coronavirus-Pandemie hat sich die Situation aber verändert. Ich biete Gespräche über Skype, Whatsapp, Facetime, etc. an. Mehr erfahren
Eine Psychotherapieeinheit mit 50 Minuten kostet bei mir € 100,-. Davon wird ein Teil durch die Krankenkasse refundiert. Für gewöhnlich findet eine Einheit pro Woche statt.
Das Erstgespräch dient zum Kennenlernen, Einschätzen des Problems und Klären von offenen Fragen. Das Erstgespräch kostet € 50,-
Sollte nur eine einmalige Beratung gewünscht sein, wird der volle Preis verrechnet.
Bevorzugt arbeite ich in Doppelstunden alle zwei Wochen – oder je nach Bedarf.
Sollte dieser Tarif nicht Ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechen, biete ich ein gewisses Kontingent an Sozialtarifstunden an, bei denen ich mit dem Preis entgegenkomme.
Sofern nicht anders vereinbart, müssen Stunden die nicht eingehalten werden können, bis spätestens 24h vor dem Termin abgesagt werden. Ansonsten muss die Stunde trotzdem bezahlt werden.
Ja! Ich biete für die Selbsterfahrung für StudentInnen günstigere Tarife an. Bitte kontaktieren Sie mich!